Zum Hauptinhalt springen

Tracking

« Zurück zum Glossary Index

Tracking bezeichnet im Online-Marketing die systematische Erfassung und Analyse des Nutzerverhaltens im Internet. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem die Bewegungen und Interaktionen von Besuchern auf Webseiten oder in mobilen Apps aufgezeichnet werden. Die Erfassung erfolgt typischerweise über HTTP-Header, JavaScript oder Cookies.

Durch Tracking können Webseitenbetreiber wertvolle Einblicke gewinnen, beispielsweise woher Nutzer auf ihre Seite gelangen, welche Seiten sie häufig besuchen, wie lange sie auf einzelnen Seiten verweilen, über welche Links sie die Webseite wieder verlassen oder wann sie Käufe tätigen. Diese Daten können kurz nach der Aufzeichnung oder sogar in Echtzeit eingesehen werden.

Im Marketing dient Tracking verschiedenen Zwecken: Es ermöglicht die präzise Messung des Erfolgs von Marketingkampagnen, liefert Erkenntnisse für datengestützte Entscheidungen und hilft, die Customer Journey nachzuvollziehen. Unternehmen können damit ihre Zielgruppe besser verstehen, personalisierte Inhalte anbieten und die Effizienz ihrer Marketingmaßnahmen steigern.

Zu den gängigen Tracking-Methoden zählen Cookie-Tracking, Pixel-Tags und Device Fingerprinting. Jede dieser Methoden hat spezifische Vorteile bei der Erfassung von Nutzerdaten. Beliebte Tracking-Tools sind Google Analytics, Meta Pixel und verschiedene Consent-Management-Plattformen.

In der heutigen Zeit gewinnt der Datenschutzaspekt beim Tracking zunehmend an Bedeutung. Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO ist essenziell. Daher setzen viele Unternehmen auf transparente Cookie-Banner und First-Party-Daten-Strategien, um ein verantwortungsvolles Tracking zu gewährleisten.

Für die Zukunft zeichnen sich neue Entwicklungen wie Cookieless Tracking und KI-gestützte Analysetools ab, die die Balance zwischen effektivem Marketing und Datenschutz neu definieren werden.

Tracking ist somit ein fundamentales Element im Online-Marketing, das bei richtiger Anwendung sowohl Unternehmen als auch Nutzern Vorteile bieten kann.

Nutzerverfolgung (Wikipedia)

Nutzerverfolgung (von englisch User-Tracking [ˈjuːzə(r) ˈtrækɪŋ]) bezeichnet die Sammlung von Daten über das Verhalten von Internetbenutzern – meist ohne deren Wissen und Einwilligung. Quellen für Informationen sind IP-Adressen, Metainformationen innerhalb der HTTP-Protokolle oder die Browserhistorie der Webbrowser.

Die gesammelten Daten dienen meist der Bildung eines Kundenprofils. Unternehmen haben aufgrund der umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten großes Interesse an diesen Daten, sammeln selbst Informationen mittels Webseiten-Plug-Ins oder kaufen Kundendaten bei spezialisierten Firmen ein.

« Zurück zum Glossary Index

ralf.dodler

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.