Deine Website ist online – aber das Telefon bleibt still?
Du hast Zeit investiert. Texte geschrieben, Fotos hochgeladen, vielleicht sogar jemanden dafür bezahlt. Und jetzt? Nichts passiert. Keine neuen Kunden. Keine Anfragen.
Du fragst dich: – Habe ich etwas falsch gemacht? – Muss ich verstehen, wie Google tickt – obwohl ich Handwerker bin, kein Computer-Mensch? – Oder ist das Ganze nur eine Spielwiese für Werbeagenturen?
Und während du noch grübelst, läuft der Kollege aus dem Nachbarort an dir vorbei: Er steht bei Google ganz oben. Seine Bilder sind überall zu sehen. Und auf Social Media zeigt er stolz seine fertigen Projekte.
Du denkst dir: Was weiß der, was ich nicht weiß?
Die gute Nachricht: Du bist nicht allein – und du musst kein Technikprofi sein.
Aber: Du musst verstehen, wie Sichtbarkeit heute funktioniert. Was Google wirklich braucht, um dich nach vorne zu holen. Und wie du ganz konkret dafür sorgst, dass Kunden dich finden – und nicht nur „den anderen“.
Denn sichtbar sein heißt: Aufträge bekommen. Und zwar von Kunden, die genau das suchen, was du kannst.
Was bedeutet eigentlich „online sichtbar sein“?
Viele Handwerker denken: „Ich habe doch eine Website – also bin ich sichtbar.“
Aber online sichtbar zu sein, ist nicht wie ein Schild an deiner Werkstattwand. Es ist eher wie ein Stand auf einem vollen Markt.
Vorne, bei den ersten Reihen, stehen Betriebe mit bunten Schildern, Fotos, frischen Angeboten. Dort bleiben die Leute stehen, fragen, kaufen.
Und ganz hinten – da stehen auch Stände. Manche mit tollen Produkten. Aber niemand geht hin. Sie sind einfach nicht im Blickfeld.
So funktioniert Sichtbarkeit im Internet. Nicht wer existiert, wird gefunden – sondern wer vorne steht.
Die drei wichtigsten Orte, an denen du heute online sichtbar sein musst:
Bereich
Was es ist
Warum es wichtig ist
Google-Suche
Die klassische Suchleiste („Maler Berlin“)
Hier entscheidet sich, wer überhaupt gesehen wird
Google Maps
Lokale Suche nach Betrieben („Installateur in der Nähe“)
Zeigt, wer wo ist – inklusive Bewertungen
Deine Website
Deine digitale Visitenkarte
Macht den Unterschied: Vertraut man dir – oder nicht?
Diese drei Bereiche sind wie Zahnräder: Wenn eines stillsteht, klemmt das ganze System. Wenn alle gut ineinandergreifen, wirst du sichtbar – und bekommst Anfragen.
💡 Tipp: Sichtbarkeit ist kein Zustand, den du einmal erreichst. Es ist ein Prozess. Wie ein Schaufenster, das gepflegt, aktualisiert und beleuchtet werden muss.
Warum Sichtbarkeit nicht von allein entsteht
Viele Handwerker denken: „Ich hab doch eine Website gemacht – warum kommt da nichts?“ Oder: „Ich bin doch bei Google Maps eingetragen – wieso ruft keiner an?“
Die ehrliche Antwort: Weil Google nur die Betriebe oben anzeigt, die es für besonders relevant hält. Und das passiert nicht automatisch – sondern durch bestimmte Sichtbarkeitssignale.
Google fragt sich bei jedem Betrieb: – Ist das aktuell? – Ist das klar beschrieben? – Ist das wichtig für die Region? – Gibt es Vertrauen (z. B. durch Bewertungen)?
Wenn Google diese Fragen mit „Ja“ beantworten kann, wirst du weiter oben angezeigt. Wenn nicht – bleibst du irgendwo auf Seite 3. Und da schaut niemand hin.
Viele Unternehmer unterschätzen das. Sie denken, „online sein“ reicht. Aber Sichtbarkeit ist ein Wettbewerb um Aufmerksamkeit – jeden Tag neu.
Typische Missverständnisse:
Annahme
Was viele denken
Realität
„Ich hab eine Website, also bin ich bei Google.“
„Die sieht doch ordentlich aus – mehr muss nicht.“
Nein – nur wer gut strukturiert, mobilfreundlich und aktuell ist, wird sichtbar.
„Ich bin bei Google Maps eingetragen, das reicht.“
„Hab ich vor Jahren mal gemacht – läuft.“
Ohne Fotos, Öffnungszeiten, Bewertungen: kaum Wirkung.
„Ich lebe von Empfehlungen.“
„Meine Kunden empfehlen mich eh weiter.“
Reicht langfristig nicht – selbst Empfehlungs-Kunden googeln heute zuerst.
💡 Tipp: Sichtbar wirst du nicht, weil du existierst. Sondern weil du Google zeigst: Ich bin relevant für genau diese Leistung – an genau diesem Ort – genau jetzt.
Wie du als Handwerker online sichtbar wirst
Du musst kein Technikprofi sein. Aber du solltest wissen, worauf es ankommt. Wenn du die folgenden Punkte umsetzt – selbst oder mit Hilfe –, machst du mehr als 90 % deiner Kollegen.
Und du wirst den Unterschied spüren: bei den Anfragen, bei der Sichtbarkeit – und beim Vertrauen neuer Kunden.
✅ 1. Google-Unternehmensprofil – so wirst du sichtbar auf den ersten Blick
Viele unterschätzen es. Dabei ist es oft das Erste, was Kunden sehen, wenn sie nach deiner Leistung googeln – noch vor deiner Website.
Stell dir vor: Ein Kunde sucht „Installateur in der Nähe“. Dein Betrieb erscheint – aber ohne Bild, ohne Öffnungszeiten, ohne Bewertungen. Wer wird angerufen?
So machst du’s besser:
Trage deine Öffnungszeiten ein – und halte sie aktuell
Kontakt oben und unten – als Klick, nicht nur als Text
Mobilfreundlich & schnell – Google liebt schnelle Seiten
💡 Tipp: Je einfacher, desto besser. Struktur schlägt Design.
✅ 3. Texte schreiben, wie deine Kunden suchen
Viele Handwerker schreiben für sich selbst – oder für Google. Aber die beste Sichtbarkeit bekommst du, wenn du schreibst, wie deine Kunden denken.
Beispiel:
Deine Seite: „Individuelle Holzarbeiten mit Liebe zum Detail“ Kunde sucht: „Tischler Einbauschrank nach Maß Berlin“
Was du tun kannst:
Kombiniere Leistung + Ort in deinen Texten
Verwende Suchbegriffe in Überschriften und Absätzen
Wiederhole zentrale Begriffe – aber natürlich
Vermeide Fachchinesisch – denk an echte Suchbegriffe
Nutze Google selbst: Gib Begriffe ein und sieh, was vorgeschlagen wird
💡 Tipp: Frag neue Kunden, wie sie dich gefunden haben – das verrät mehr als jede Statistik.
Sichtbar wirst du nicht durch Technik – sondern durch Klarheit, Aktualität und Nähe zum Kunden. Und das Beste: Du musst das nicht alles heute machen. Fang mit einem Punkt an. Jeder Schritt macht dich sichtbarer.
Mini-Selbsttest: Wirst du online gefunden?
Bevor du weiterliest – mach diesen Test. Jetzt, sofort. Nimm dir 2 Minuten. Öffne Google. Such nach:
„[deine Leistung] + [dein Ort]“
Beispiel: „Fliesenleger Freiburg“
Schau dir die Ergebnisse an: Tauchst du auf? Mit Bild? Mit Bewertungen? Mit klarer Info? Oder bist du irgendwo auf Seite 3 – oder gar nicht zu finden?
Jetzt beantworte ehrlich die folgenden Fragen:
✅ Wirst du angezeigt, wenn man bei Google „[Leistung] + [Ort]“ eingibt? → Das ist der wichtigste Test überhaupt. Kein Eintrag = keine Anfragen.
✅ Ist dein Google Maps-Eintrag vollständig – mit Foto, Öffnungszeiten, Website? → Ein unvollständiger Eintrag wirkt wie ein halbes Versprechen – wenig Vertrauen, wenig Klicks.
✅ Hast du mindestens 3 aktuelle Google-Bewertungen? → Sterne zählen. Viele Kunden entscheiden sich allein nach Bewertungen – oder springen ab, wenn keine da sind.
✅ Ist deine Website mobilfreundlich und leicht zu bedienen? → Die meisten suchen mit dem Smartphone. Wenn deine Seite langsam lädt oder unübersichtlich ist, verlierst du Kunden – bevor sie dich kennen.
✅ Ist deine Telefonnummer sofort sichtbar – oben auf der Startseite? → Klingt simpel – ist aber oft der Grund, warum Kunden nicht anrufen.
Auswertung:
🟢 5x Ja – Super! Du bist gut aufgestellt. Jetzt dranbleiben & pflegen.
🟡 3–4x Ja – Guter Start. Optimier gezielt die Schwachstellen.
🔴 1–2x Ja – Du wirst kaum gefunden. Zeit, aktiv zu werden.
⚫ 0x Ja – Nicht schlimm – aber du brauchst jetzt Struktur. Fang beim Google-Profil an.
💡 Tipp: Mach diesen Test alle paar Monate. Sichtbarkeit verändert sich – je mehr du pflegst, desto sichtbarer wirst du.
Was bringt Sichtbarkeit eigentlich?
Manche denken: „Online sichtbar zu sein – das bringt vielleicht später mal was. Aber im Alltag zählt doch, was jetzt läuft.“
Stimmt – und genau deshalb ist Sichtbarkeit so entscheidend. Denn sie macht den Unterschied zwischen:
Unsicherheit und Planbarkeit
Preisdiskussion und Wunschkunde
Warten auf Anfragen – und gezieltem Arbeiten
🔄 Zwei Wochen – mit und ohne Sichtbarkeit
🟥 Ohne Sichtbarkeit: – Eine Empfehlung kommt rein – aber der Kunde meldet sich nie. – Dein Google-Eintrag ist alt, keine Bilder, keine Sterne. – Du bekommst eine Anfrage – aber nur über den Preis. – Die Woche endet – der Kalender bleibt halb leer.
🟩 Mit Sichtbarkeit: – Zwei neue Kunden finden dich über Google Maps – mit Bewertungen. – Deine Website zeigt klar, was du machst – und wo. – Die Anfrage kommt mit dem Satz: „Ich hab Sie im Internet gefunden – sieht super aus.“ – Du bekommst keine „Ob das billiger geht“-Fragen – sondern konkrete Terminwünsche.
Was du von guter Sichtbarkeit erwarten kannst:
✅ Mehr Anfragen – auch von Neukunden aus deiner Region ✅ Weniger Preisdruck – weil du professionell und vertrauenswürdig wirkst ✅ Besser passende Kunden – die dich bewusst auswählen ✅ Langfristige Wirkung – auch ohne laufende Werbekosten ✅ Mehr Ruhe – weil du weißt, dass du gefunden wirst, wenn jemand sucht
💡 Tipp: Sichtbarkeit ist wie ein Bewegungsmelder: Sie springt genau dann an, wenn jemand deine Leistung braucht.
Was du jetzt tun kannst
Vielleicht hast du beim Lesen gedacht: „Stimmt. Da müsste ich ran. Aber wann? Und wie überhaupt anfangen?“
Die Antwort ist: Du musst nicht alles auf einmal machen. Aber du kannst jetzt etwas tun – in 5 Minuten.
🕐 Dein 5-Minuten-Start in die Sichtbarkeit
1. Google dich selbst Gib deinen Betrieb bei Google ein. – Siehst du dich? – Siehst du Bilder? – Ist der Eintrag vollständig?
2. Bitte um 1 Bewertung Schick einem zufriedenen Kunden eine kurze Nachricht:
„Hallo, wärst du so nett, mir eine Bewertung auf Google zu schreiben? Ich schick dir den Link.“
3. Lies deine Website wie ein Fremder Öffne deine Startseite. Steht dort – ohne Scrollen – was du machst und wo? Wenn nicht: Notier dir den Satz, den du ergänzen willst.
💬 Du musst kein Technikprofi sein. Aber du musst sichtbar sein. Sonst überlässt du das Feld denen, die lauter sind – aber nicht besser.
Fazit: Sichtbarkeit ist kein Zufall – sie ist Handwerk.
Dein Betrieb steht. Deine Arbeit ist gut. Du planst, misst, schraubst, montierst, passt an. Du baust Dinge, die halten. Weil du dein Handwerk verstehst.
Wir auch.
Online sichtbar zu sein ist kein Zaubertrick. Es ist das digitale Handwerk, das wir bei Dodler Consulting jeden Tag für unsere Kunden tun. Mit dem gleichen Anspruch an Sorgfalt, Klarheit und Wirkung wie du in deiner Werkstatt, auf deiner Baustelle, in deinem Gewerk.
Du musst kein Technikprofi sein. Aber ein grundlegendes Verständnis dafür, wie Suchmaschinen funktionieren und wie du deine Website optimieren kannst, ist von Vorteil. In unserer SEO-Schulung für Einsteiger vermitteln wir dir die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung, damit du die Sichtbarkeit deines Handwerksbetriebs selbst in die Hand nehmen kannst.
Denn:
Wer nicht gefunden wird, wird vergessen. Wer sichtbar ist, wird beauftragt. Und wer beauftragt wird, kann wachsen.
Wenn du willst, dass dein Handwerk online genau so wirkt wie in echt – dann stehen wir bereit.
Gemeinsam. Verständlich. Schritt für Schritt. Mit Hand und Herz fürs Digitale.
FAQ – Häufige Fragen zur Online-Sichtbarkeit für Handwerker
❓ Wie werde ich als Handwerker bei Google gefunden?
Damit Google dich oben anzeigt, musst du „sichtbar“ und „relevant“ wirken: Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil, gute Bewertungen, klare Ortsangaben auf deiner Website und Texte, die genau das beschreiben, was Kunden suchen – z. B. „Fliesenleger Köln kurzfristig“.
❓ Was ist Google My Business – und warum ist das wichtig?
Google My Business heißt heute Google Unternehmensprofil. Es ist der Eintrag, den man bei Google Maps sieht – mit Öffnungszeiten, Bewertungen, Fotos. Oft ist es das Erste, was potenzielle Kunden von dir sehen. Wer hier gut aussieht, bekommt Anfragen.
❓ Brauche ich als Handwerker überhaupt eine eigene Website?
Ja – denn viele Kunden informieren sich zuerst auf der Website, bevor sie anrufen. Sie wollen sehen, was du machst, wie du arbeitest, ob du professionell wirkst. Ohne Website fehlt oft das letzte Stück Vertrauen – selbst wenn du bei Google Maps auftauchst.
❓ Wie wichtig sind Google-Bewertungen wirklich?
Sehr wichtig. Bewertungen entscheiden oft darüber, ob ein Kunde dich kontaktiert – noch bevor du mit ihm gesprochen hast. Schon 3–5 echte Bewertungen mit Sternen und kurzen Kommentaren können den Unterschied machen. Sie zeigen: „Diesen Betrieb gibt es wirklich – und er ist gut.“
❓ Was bringt Sichtbarkeit im Internet eigentlich?
Mehr passende Anfragen, weniger Preisdiskussionen, ein besser gefüllter Kalender. Du wirst nicht nur mehr gefunden, sondern auch besser wahrgenommen – als professionell, vertrauenswürdig und modern.
❓ Was kostet Online-Sichtbarkeit für Handwerker?
Viele Dinge kannst du selbst tun – kostenlos: Profil pflegen, Bewertungen sammeln, Texte anpassen. Wenn du Hilfe brauchst, kosten kleinere Maßnahmen oft wenige hundert Euro – weit unter dem, was ein Auftrag einbringen kann.
❓ Was kann ich selbst machen – auch ohne Technik-Wissen?
Mehr als du denkst: Öffnungszeiten bei Google eintragen, Kunden um Bewertungen bitten, klare Texte auf deiner Website schreiben („Maler in Mainz – auch kurzfristig“). Alles, was ehrlich, aktuell und verständlich ist, hilft deiner Sichtbarkeit.
❓ Was ist SEO – und brauche ich das als Handwerker?
SEO heißt: Suchmaschinenoptimierung. Klingt kompliziert – bedeutet aber nur: Deine Website so aufbauen, dass Google sie gut versteht. Für Handwerker reicht es oft, wenn du klare Texte schreibst, Ortsnamen nennst und gute Struktur hast.
❓ Wie bekomme ich online neue Kunden – ohne Werbung zu schalten?
Indem du dafür sorgst, dass dein Betrieb auftaucht, wenn Kunden nach deiner Leistung suchen. Dafür brauchst du:
Ein vollständiges Google-Profil
Eine einfache, gut verständliche Website
Mindestens 3–5 echte Bewertungen
Texte mit den richtigen Suchbegriffen (z. B. „Notdienst“, „Einbauschrank“, „kurzfristig“)
❓ Kann ich das alles allein machen – oder brauche ich eine Agentur?
Du kannst viel selbst machen – Schritt für Schritt. Wenn dir die Zeit oder das Wissen fehlt, kann Unterstützung sinnvoll sein. Aber: Du solltest immer verstehen, was gemacht wird – damit du die Kontrolle behältst.
Über den Autor
Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing spezialisiert hat.