Du möchtest die Kontrolle über die Darstellung deiner Marke in der Google-Suche? Dann solltest du dein Knowledge Panel beanspruchen.
Ein Knowledge Panel ist ein automatisch erstelltes Informationsfeld, das wichtige Informationen zu Personen, Marken oder Unternehmen enthält.
✅ Warum du dein Knowledge Panel beanspruchen solltest:
Das Beanspruchen deines Knowledge Panels ermöglicht es dir, die angezeigten Informationen über deine Marke oder Identität auf Google zu kontrollieren. Du kannst Inhalte aktualisieren, korrigieren und autoritative Details hinzufügen.
Dies verbessert die Glaubwürdigkeit, das Markenimage und die Sichtbarkeit in der Suche. Durch die Verifizierung stellst du sicher, dass aktuelle und korrekte Informationen präsentiert werden.
📈 Tipp: Ein korrekt beanspruchtes und gepflegtes Knowledge Panel steigert die Sichtbarkeit deiner Marke erheblich und sorgt dafür, dass potenzielle Kunden überzeugt sind, sich näher mit deinem Unternehmen zu beschäftigen.
Du hast keine Zeit zum Lesen? Dann hör dir den Artikel einfach an. Wir haben den Artikel mit Hilfe von KI in eine Audioversion umgewandelt. Auf Spotify gibt es die englische Version zum Anhören:
Knowledge Panel beanspruchen: So funktioniert’s
Die Daten für das Knowledge Panel stammen direkt aus dem Google Knowledge Graph, einer riesigen Datenbank, die Verbindungen zwischen Fakten, Themen und Entitäten herstellt.
Durch Beanspruchen des Knowledge Panels, kannst du die angezeigten Informationen beeinflussen und aktualisieren. So kannst du sicherstellen, dass potenzielle Kunden oder Interessierte korrekte und relevante Details über dich oder dein Unternehmen sehen.

Häufig werden die Begriffe Knowledge Panel und Knowledge Graph verwechselt. Den Unterschied haben wir in dem Artikel Google Knowledge Graph vs Knowledge Panel: Was ist der Unterschied? erklärt.
Im folgenden Abschnitt erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Knowledge Panel beanspruchen kannst.

Schritt 1: Überprüfen, ob ein Knowledge Panel existiert
🔍 Warum dieser Schritt wichtig ist:
Ein Knowledge Panel kann nicht beansprucht werden, wenn es nicht existiert. Google erstellt Knowledge Panels automatisch aus verschiedenen Informationsquellen wie Wikipedia, Unternehmenswebseiten oder öffentlich zugänglichen Datenbanken.
So findest du dein Knowledge Panel:
- Öffne Google.
- Gib den Namen deiner Marke, deines Unternehmens oder deiner Person in die Suche ein.
- Achte darauf, ob ein Knowledge Panel auf der rechten Seite der Suchergebnisse erscheint.
- Falls kein Panel angezeigt wird, gibt es derzeit keins für diese Entität.
- Falls mehrere Knowledge Panels angezeigt werden, stelle sicher, dass du das richtige auswählst.
- Falls das Panel bereits von jemand anderem beansprucht wurde, kann es komplizierter werden (dazu später mehr).
Schritt 2: Anspruch auf das Knowledge Panel erheben
📌 Warum dieser Schritt wichtig ist:
Nur durch das offizielle Beanspruchen erhältst du die Möglichkeit, Google Änderungen oder Aktualisierungen vorzuschlagen.
So erhebst du Anspruch:
- Scrolle im Knowledge Panel nach unten.
- Klicke auf „Anspruch auf dieses Knowledge Panel erheben“ (dieser Link befindet sich normalerweise unterhalb der angezeigten Informationen).
- Google leitet dich nun zu einer Bestätigungsseite weiter.
⚠️ Wichtige Hinweise:
- Falls diese Option nicht sichtbar ist, bedeutet das entweder, dass das Panel bereits beansprucht wurde oder dass Google es nicht für beanspruchbar hält (z. B. bei historischen Personen).
- Falls du glaubst, dass jemand anderes unrechtmäßig dein Knowledge Panel beansprucht hat, kannst du eine Anfrage zur Überprüfung stellen.
Schritt 3: Verifizierung als Eigentümer oder offizieller Vertreter
✅ Warum dieser Schritt wichtig ist:
Google möchte sicherstellen, dass nur berechtigte Personen Änderungen am Knowledge Panel vorschlagen können.
So verifizierst du deine Identität:
- Melde dich mit einem Google-Konto an.
- Am besten mit einer Gmail-Adresse, die offiziell mit der Entität verbunden ist.
- Falls du noch kein Google-Konto hast, erstelle eines.
- Wähle eine der Verifizierungsmethoden:
- Verknüpfte Webseiten: Falls du Zugriff auf die offizielle Webseite des Unternehmens hast, kannst du dich über die Google Search Console verifizieren.
- Soziale Medien: Falls dein Unternehmen oder deine Person verifizierte Social-Media-Profile (z. B. Twitter, YouTube, Facebook) besitzt, kannst du diese nutzen.
- Andere Verifizierungsoptionen: Falls keine dieser Methoden funktioniert, kannst du Google zusätzliche Beweise liefern (z. B. amtliche Dokumente oder Unternehmensnachweise).
🔎 Tipp:
Falls du für ein Unternehmen arbeitest, das das Panel beanspruchen will, stelle sicher, dass du die offizielle Geschäfts-E-Mail-Adresse verwendest.
Schritt 4: Bestätigung durch Google abwarten
⏳ Warum dieser Schritt wichtig ist:
Google überprüft jede Anfrage, um Missbrauch zu vermeiden.
Dauer der Bestätigung:
- In der Regel dauert es einige Tage bis wenige Wochen, bis Google deine Anfrage bearbeitet.
- Falls Google weitere Informationen benötigt, kann es sein, dass du zusätzliche Nachweise erbringen musst.
⚠️ Falls dein Antrag abgelehnt wird:
- Prüfe, ob du alle Angaben korrekt gemacht hast.
- Falls nötig, stelle eine neue Anfrage mit stärkeren Nachweisen.
Schritt 5: Änderungen am Knowledge Panel vorschlagen
🛠 Warum dieser Schritt wichtig ist:
Nachdem du das Knowledge Panel beansprucht hast, kannst du Google Änderungen vorschlagen, um sicherzustellen, dass die angezeigten Informationen korrekt sind.
So schlägst du Änderungen vor:
- Öffne Google und suche erneut nach deiner Entität.
- Klicke auf „Änderung vorschlagen“ (oben im Knowledge Panel).
- Wähle den Bereich aus, den du ändern möchtest (z. B. Name, Beschreibung, Bilder).
- Gib eine Begründung für die Änderung an und füge offizielle Quellen hinzu (z. B. eine Unternehmenswebseite oder eine Wikipedia-Seite).
- Reiche die Änderung ein und warte auf die Überprüfung durch Google.
📝 Best Practices für erfolgreiche Änderungen:
- Sei so genau wie möglich.
- Nutze offizielle Quellen als Beleg.
- Überprüfe regelmäßig dein Panel auf veraltete oder falsche Informationen.
Schritt 6: Weitere Nutzer hinzufügen (optional)
👥 Warum dieser Schritt nützlich ist:
Falls du im Namen eines Unternehmens handelst, kannst du weitere Administratoren hinzufügen.
So fügst du weitere Nutzer hinzu:
- Gehe zu Google Contributions.
- Klicke auf „Jetzt starten“ unter „Personen zu diesem Konto hinzufügen“.
- Gib die Google-E-Mail-Adresse der Person ein, die du hinzufügen möchtest.
- Lege die Berechtigungen fest (Admin oder Standardnutzer).
- Speichere die Änderungen.
Schritt 7: Knowledge Panel regelmäßig aktualisieren
🔄 Warum dieser Schritt wichtig ist:
Google aktualisiert Knowledge Panels nicht automatisch mit jeder neuen Information. Es liegt an dir, sicherzustellen, dass alles korrekt bleibt.
Tipps für die laufende Pflege:
- Prüfe regelmäßig, ob die Informationen aktuell sind.
- Falls sich etwas ändert (z. B. Logo, Adresse, Beschreibung), beantrage eine Aktualisierung.
- Achte auf falsche oder irreführende Informationen und melde diese an Google.
Nutzung des Knowledge Panels zur SEO-Optimierung
Ein beanspruchtes Knowledge Panel ist nicht nur eine Informationsquelle – es ist ein tolles Werkzeug zur Steigerung deiner organischen Sichtbarkeit und zur Verbesserung der Markenwahrnehmung.
Hier sind einige Strategien, wie du das Beste aus deinem Knowledge Panel herausholen kannst:
- Keyword-Optimierung 📝
- Achte darauf, dass wichtige Keywords, die mit deiner Marke oder deinem Unternehmen verbunden sind, in der Beschreibung und den Inhalten des Knowledge Panels auftauchen.
- Verwende Begriffe, nach denen potenzielle Kunden wahrscheinlich suchen.
- Links strategisch platzieren 🔗
- Nutze die Möglichkeit, Verlinkungen zu deiner offiziellen Webseite, zu Social-Media-Profilen oder zu anderen wichtigen Ressourcen zu setzen.
- Achte darauf, dass die Links thematisch relevant sind und Mehrwert bieten.
- Visuelle Elemente optimieren 📷
- Wähle ansprechende Bilder, Logos und andere visuelle Inhalte, um deine Marke professionell zu präsentieren.
- Achte darauf, dass die Bilder von hoher Qualität sind und zur Markenwahrnehmung passen.
- Aktualität als SEO-Faktor 🔄
- Google bevorzugt aktuelle und relevante Informationen. Aktualisiere dein Knowledge Panel regelmäßig, um Google zu zeigen, dass dein Unternehmen aktiv ist.
- Prüfe regelmäßig, ob die angezeigten Informationen korrekt sind.
- Erfolgsmessung und Monitoring 📊
- Analysiere die Auswirkungen deines Knowledge Panels auf deine organische Sichtbarkeit.
- Nutze Tools wie die Google Search Console, um zu überprüfen, wie sich die Darstellung auf die Klickrate und den Traffic auswirkt.

Kontinuierliche Pflege des Knowledge Panels
Warum dieser Schritt wichtig ist:
Google aktualisiert Knowledge Panels nicht automatisch mit jeder neuen Information. Es liegt an dir, regelmäßig zu prüfen, ob die angezeigten Inhalte korrekt, vollständig und aktuell sind.
Eine kontinuierliche Pflege trägt nicht nur zur besseren Sichtbarkeit deiner Marke bei, sondern stärkt auch das Vertrauen potenzieller Kunden.
Tipps für die laufende Pflege deines Knowledge Panels
- Regelmäßige Prüfung der Inhalte 📅
- Setze dir einen festen Rhythmus, z. B. einmal im Monat, um dein Knowledge Panel zu überprüfen.
- Achte auf Änderungen bei wichtigen Informationen wie Name, Beschreibung, Kontaktinformationen oder Links.
💡 Tipp: Erstelle eine Checkliste, um bei jeder Überprüfung systematisch vorzugehen (z. B. Logo, Adresse, Beschreibung, Verlinkungen).
- Änderungen rechtzeitig beantragen 🛠
- Wenn sich relevante Informationen ändern (z. B. neue Adresse, geänderte Öffnungszeiten oder ein neues Logo), beantrage umgehend eine Aktualisierung.
- Nutze die Funktion „Änderung vorschlagen“ im Knowledge Panel, um Korrekturen einzureichen.
⚠️ Hinweis: Je genauer du deine Änderungen begründest und mit offiziellen Quellen belegst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Google sie übernimmt.
- Falsche oder irreführende Informationen melden 🚫
- Wenn falsche oder irreführende Informationen im Panel auftauchen, melde diese umgehend an Google.
- Erkläre, warum die Informationen falsch sind, und füge glaubwürdige Quellen hinzu, die die korrekten Daten belegen.
- Visuelle Elemente aktualisieren 📷
- Überprüfe regelmäßig die im Panel angezeigten Bilder, Logos und visuellen Inhalte.
- Achte darauf, dass die visuellen Elemente zur Markenwahrnehmung passen und von hoher Qualität sind.
- Feedback von Kunden oder Partnern nutzen 📣
- Bitte Kunden, Partner oder Kollegen um Feedback, ob die Informationen im Knowledge Panel korrekt und aktuell sind.
- Manchmal fallen Außenstehenden Fehler auf, die du selbst übersehen hast
Mehr Tipps zur Optimierung findest du in unserem Artikel Knowledge Panel optimieren.
Zusammenfassung
Das Knowledge Panel ist ein mächtiges Werkzeug, das deine Marke oder dein Unternehmen in der Google-Suche optimal präsentiert. Durch das Beanspruchen deines Knowledge Panels erhältst du die Kontrolle über die Darstellung und stellst sicher, dass alle wichtigen Informationen korrekt und aktuell sind.
Ein beanspruchtes Knowledge Panel ermöglicht dir:
- Mehr Kontrolle über die Online-Präsenz: Du bestimmst, welche Inhalte über deine Marke präsentiert werden, und kannst so die Wahrnehmung aktiv beeinflussen.
- Sicherstellen, dass Kunden die richtigen Informationen erhalten: Nutzer sehen sofort relevante Details wie deinen Firmennamen, deine Kontaktinformationen, Links zu offiziellen Webseiten und aktuelle Bilder.
- Verbesserte Sichtbarkeit in der Google-Suche: Ein gut gepflegtes Knowledge Panel trägt dazu bei, dass deine Marke vertrauenswürdig erscheint und potenzielle Kunden eher auf dich aufmerksam werden.
In einer digitalen Welt, in der der erste Eindruck zählt, ist ein optimiertes Knowledge Panel ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Es steigert nicht nur deine organische Sichtbarkeit, sondern vermittelt auch Professionalität und Glaubwürdigkeit.
Nutze die Chance, dein Knowledge Panel zu beanspruchen, um das volle Potenzial deiner Marke auszuschöpfen und nachhaltig zu wachsen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Knowledge Panel?
Ein Knowledge Panel ist ein automatisch generiertes Infofeld, das auf der rechten Seite der Google-Suchergebnisse erscheint. Es zeigt wichtige Informationen zu einer bekannten Entität wie einer Person, Marke oder einem Unternehmen an und enthält Details wie Name, Beschreibung, Bilder, Links zu sozialen Medien und andere relevante Informationen.
Wer kann ein Knowledge Panel beanspruchen?
Ein Knowledge Panel kann von Personen, Unternehmen oder Organisationen beansprucht werden, die in diesem Panel dargestellt werden. Dazu muss eine Verifizierung der Identität erfolgen. Nur diejenigen, die nachweislich mit der dargestellten Person, Marke oder Organisation verbunden sind, können Änderungen vornehmen und Details aktualisieren.
Wie erhebt man Anspruch auf ein Knowledge Panel?
Um Anspruch auf ein Knowledge Panel zu erheben, suchst du zunächst auf Google nach deinem Namen oder deiner Marke. Klicke im Knowledge Panel auf „Anspruch erheben“ oder „Diesen Eintrag verwalten“. Folge den Anweisungen zur Verifizierung deiner Identität über ein Google-Konto. Nach erfolgreicher Verifizierung kannst du Informationen im Panel aktualisieren.
Welche Verifizierungsmethoden gibt es?
Zur Verifizierung eines Knowledge Panels gibt es verschiedene Methoden:
- Anmeldung über ein verifiziertes Google-Konto, das mit der Marke oder Person verknüpft ist.
- Verifizierung über soziale Medienkonten, wie Twitter, YouTube oder Instagram.
- Bestätigung durch offizielle Webseiten oder andere autoritative Quellen.
Nach der Verifizierung erhältst du Zugriff zur Verwaltung des Knowledge Panels.
Wie lange dauert die Verifizierung des Knowledge Panels?
Die Verifizierung eines Knowledge Panels kann je nach Fall einige Tage bis mehrere Wochen dauern. Die genaue Dauer hängt von der Prüfung durch Google ab. Faktoren wie die Vollständigkeit der eingereichten Informationen und die Art der Verifizierung beeinflussen den Zeitrahmen.
Was tun, wenn mein Antrag abgelehnt wurde?
Wenn dein Antrag auf Verifizierung eines Knowledge Panels abgelehnt wurde, überprüfe zunächst die eingereichten Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Führe notwendige Korrekturen durch und reiche den Antrag erneut ein. Sorge dafür, dass die Verknüpfungen zu offiziellen Webseiten und sozialen Medien eindeutig sind, um die Authentizität zu belegen.
Kann ich Änderungen am Knowledge Panel selbst vornehmen?
Nein, du kannst keine Änderungen direkt vornehmen. Nach erfolgreicher Verifizierung kannst du Änderungen am Knowledge Panel vorschlagen. Diese Änderungen umfassen die Aktualisierung von Fakten, Bildern oder anderen Details. Google überprüft alle eingereichten Vorschläge, bevor sie veröffentlicht werden, um die Genauigkeit der Informationen sicherzustellen.
Welche Informationen kann ich im Knowledge Panel ändern?
Im Knowledge Panel kannst du folgende Informationen ändern: Name, Beschreibung, Logo, Bilder, Social-Media-Links und andere Fakten wie Geburtsdatum oder Firmengründung. Alle Änderungen müssen von Google geprüft und genehmigt werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und relevant sind.
Wie oft sollte ich mein Knowledge Panel überprüfen?
Überprüfe dein Knowledge Panel regelmäßig, mindestens einmal im Quartal, um sicherzustellen, dass die Informationen aktuell und korrekt sind. Bei wichtigen Änderungen wie Rebranding oder neuen Social-Media-Profilen solltest du das Panel zeitnah aktualisieren.
Warum ist die kontinuierliche Pflege des Knowledge Panels wichtig?
Die kontinuierliche Pflege des Knowledge Panels ist wichtig, um sicherzustellen, dass aktuelle, korrekte Informationen über deine Marke oder Person angezeigt werden. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit, verbessert das Vertrauen potenzieller Kunden und optimiert die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google.
Weitere Artikel zum Thema
Möchtest du noch tiefer in das Thema eintauchen? Hier findest du weitere ausführliche Artikel, die dir helfen, dein Google Knowledge Panel zu optimieren und deine Online-Sichtbarkeit zu steigern:
📌 Google Knowledge Graph – Wie Google Wissen organisiert und vernetzt
➡ Erfahre, wie Google Informationen sammelt, verarbeitet und verknüpft, um den Knowledge Graph aufzubauen – die Grundlage für dein Knowledge Panel.
📌 Google Knowledge Graph vs. Knowledge Panel: Was ist der Unterschied?
➡ Viele verwechseln Knowledge Panel und Knowledge Graph. Hier lernst du, wie sie zusammenhängen und welche Rolle sie für deine Sichtbarkeit spielen.
📌 Google Knowledge Panel – Nutze es für mehr Sichtbarkeit!
➡ Dein Knowledge Panel ist mehr als nur eine Infobox – es ist deine digitale Visitenkarte! In diesem Artikel erfährst du, wie du es für deine Marke nutzt.
📌 Anleitung 2025: Google Knowledge Panel optimieren
➡ Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Optimierung deines Knowledge Panels.
📌 Strukturierte Daten: Der komplette Guide zur optimalen Umsetzung
➡ Strukturierte Daten (Schema.org) sind essenziell für die Optimierung deines Knowledge Panels. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung.
📌 Strukturierte Daten vs unstrukturierte Daten: Was ist der Unterschied?
➡ Der Artikel erklärt den Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten Daten und zeigt, wie beide Arten in der Datenanalyse und Verarbeitung verwendet werden können.
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Weitere Artikel der gleichen Kategorie