Skip to main content

Warum indexiert Google meine Seite nicht?

veröffentlicht am
aktualisiert am 20.02.2025
Inhaltsverzeichnis
Beitrag teilen
Bewerte den Artikel

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Du hast eine neue Seite veröffentlicht, aber sie taucht einfach nicht in den Google-Suchergebnissen auf?

Keine Sorge – du bist nicht allein! Viele Website-Betreiber stehen vor diesem Problem und fragen sich, warum ihre Inhalte nicht indexiert werden.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen gibt es klare Ursachen – und Lösungen.

Ob technische Fehler, fehlende Verlinkungen oder inhaltliche Probleme:

Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du herausfindest, warum Google deine Seite nicht indexiert und was du tun kannst, um das zu ändern.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wo das Problem liegt – und wie du es behebst! 🚀

Warum Indexiert Google Meine Seite Nicht

Warum ist die Indexierung so wichtig?

Bevor eine Website in den Google-Suchergebnissen erscheint, muss sie erst indexiert werden. Das bedeutet, dass Google sie entdeckt, speichert und in seine Datenbank aufnimmt.

Der Ablauf sieht so aus:

  1. Crawling – Googlebot besucht die Website und scannt den Inhalt.
  2. Indexierung – Die gesammelten Daten werden in Googles Index gespeichert.
  3. Ranking – Google entscheidet, für welche Suchbegriffe die Seite angezeigt wird.

Vergleich: Stell dir vor, du schreibst ein Buch. Damit es in einer Bibliothek gefunden werden kann, muss es erst katalogisiert werden. Genau das macht Google mit Webseiten – ohne Katalogisierung (Indexierung) existiert dein Buch für Suchende nicht.

Was passiert, wenn Google eine Seite nicht indexiert?

Wenn eine Seite nicht indexiert wird, kann sie in den Suchergebnissen nicht erscheinen – selbst wenn jemand nach ihrem genauen Titel sucht. Das bedeutet:

🚫 Kein organischer Traffic von Google
🚫 Keine Sichtbarkeit für potenzielle Besucher
🚫 Kein Ranking für relevante Keywords

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Seite nicht indexiert wird – einige sind technischer Natur, andere hängen mit der Qualität des Inhalts zusammen.

💡 Wenn du gerade erst mit SEO beginnst, findest du hier eine umfassende Anleitung zu den wichtigsten Schritten: 👉 Anleitung: SEO für eine neue Website –So fängt man an

In den nächsten Abschnitten gehen wir systematisch durch, wie du herausfindest, ob deine Seite betroffen ist und was du dagegen tun kannst. 🚀

Ist deine Seite wirklich nicht indexiert? So prüfst du es!

Bevor du dich mit technischen Ursachen beschäftigst, solltest du erst herausfinden, ob Google deine Seite wirklich nicht indexiert hat. Es gibt mehrere einfache Methoden, um das zu überprüfen.

Google-Suche nutzen: „site:deinewebsite.de“

Der schnellste Weg, um zu testen, ob eine Seite im Google-Index ist, ist die „site:“-Suche.

So funktioniert es:

  1. Öffne Google.
  2. Gib in die Suchleiste folgendes ein: site:deinewebsite.de
  3. Falls du eine spezifische URL testen willst, gib sie exakt ein: site:deinewebsite.de/meine-seite/

🔍 Was bedeuten die Ergebnisse?

  • Fall 1: Die Seite erscheint in den Suchergebnissen → ✅ Deine Seite ist indexiert!
  • Fall 2: Nur einige Seiten deiner Website werden angezeigt, aber nicht die gewünschte → ❌ Die Unterseite ist nicht indexiert.
  • Fall 3: Es gibt keine Ergebnisse („Es wurden keine mit deiner Suchanfrage übereinstimmenden Dokumente gefunden.“) → ❌ Google kennt die Seite nicht oder hat sie bewusst ausgeschlossen.

Falls deine Seite nicht indexiert ist, geht es jetzt zur Google Search Console, um mehr herauszufinden.


Google Search Console checken: Ist die Seite dort sichtbar?

Die Google Search Console (GSC) ist das wichtigste Tool, um den Indexierungsstatus direkt bei Google zu überprüfen.

So prüfst du deine Seite:

  1. Öffne die Google Search Console.
  2. Wähle deine Website aus.
  3. Oben im Suchfeld gibst du die exakte URL deiner Seite ein (z. B. https://deinewebsite.de/meine-seite/).
  4. Drücke Enter und schau dir den Status an.

🔍 Mögliche Ergebnisse:

  • „Die URL ist im Google-Index“ → ✅ Alles gut, die Seite ist bereits indexiert.
  • „Die URL ist nicht im Google-Index“ → ❌ Die Seite wurde noch nicht aufgenommen.
  • Weitere Hinweise unter „Abdeckung“:
    • „Gecrawlt – derzeit nicht indexiert“ → Google hat die Seite gefunden, aber (noch) nicht in den Index aufgenommen.
    • „Gefunden – derzeit nicht indexiert“ → Google weiß von der Seite, hat sie aber noch nicht gecrawlt.
    • „Von robots.txt blockiert“ oder „Noindex-Tag erkannt“ → Eine technische Sperre verhindert die Indexierung.

💡 Was tun, wenn die Seite nicht indexiert ist?

  • Falls keine Fehler angezeigt werden: Manuelle Indexierungsanfrage stellen („Indexierung beantragen“-Button in der GSC).
  • Falls eine Sperre vorliegt: robots.txt oder Meta-Tags überprüfen (dazu später mehr).

Existiert die Seite technisch überhaupt? (Serverstatus, robots.txt, Meta-Tags)

Falls alle bisherigen Tests zeigen, dass deine Seite nicht indexiert ist, solltest du sicherstellen, dass sie überhaupt erreichbar ist. Oft müssen technische Probleme zuerst behoben werden, bevor SEO-Maßnahmen greifen – das kann sich auch auf die SEO-Kosten auswirken.

Check 1: Funktioniert die URL im Browser?

  • Gib die URL direkt in den Browser ein.
  • Falls eine 404-Fehlermeldung erscheint → ❌ Die Seite existiert nicht oder wurde gelöscht.
  • Falls eine 500-Fehlermeldung erscheint → ❌ Serverproblem, das Google am Crawlen hindern könnte.

Check 2: HTTP-Statuscode prüfen
Manchmal sieht eine Seite normal aus, gibt aber einen falschen Statuscode zurück.

  • Nutze ein Tool wie https://httpstatus.io/ oder „Inspect Element“ im Browser (F12 → Netzwerk).
  • Falls die Seite Status 200 zurückgibt → ✅ Alles gut.
  • Falls die Seite 301 oder 302 hat → ❌ Sie wird umgeleitet (prüfen, ob auf die richtige URL).
  • Falls die Seite noindex in den Header-Informationen hat → ❌ Sie ist absichtlich ausgeschlossen.

Check 3: Ist die Seite durch robots.txt gesperrt?

  1. Gehe auf https://deinewebsite.de/robots.txt.
  2. Prüfe, ob dort „Disallow: /“ steht – das würde Google das Crawlen der gesamten Seite verbieten.

Check 4: Enthält die Seite ein „noindex“-Tag?

  1. Öffne die Seite im Browser.
  2. Rechtsklick → „Seitenquelltext anzeigen“ (oder F12 → Elements).
  3. Suche nach: <meta name="robots" content="noindex">
  • Falls das vorhanden ist → ❌ Google wurde gesagt, dass die Seite nicht indexiert werden soll.

Was tun, wenn die Seite nicht indexiert ist?

Nicht gefunden in Google? → Über die Google Search Console eine Indexierungsanfrage stellen.
In der Search Console als „nicht indexiert“ markiert? → Ursachen analysieren und beheben.
Technische Probleme festgestellt? → robots.txt, Meta-Tags und Serverstatus prüfen.
Seite existiert, wird aber nicht aktualisiert? → Google über die Search Console zur erneuten Indexierung auffordern.

Falls das Problem weiterhin besteht, liegt es möglicherweise an technischen Einstellungen oder der Qualität des Inhalts – das behandeln wir in den nächsten Abschnitten! 🚀

Technische Gründe: Warum blockiert Google deine Seite?

Technische Probleme gehören zu den häufigsten Ursachen für eine fehlende Indexierung. Selbst wenn deine Seite online ist, kann es sein, dass Google sie nicht crawlen oder speichern darf.

In diesem Abschnitt schauen wir uns die häufigsten technischen Fehler an – und wie du sie beheben kannst.


robots.txt: Wird das Crawlen deiner Seite verhindert?

Die robots.txt-Datei gibt Suchmaschinen Anweisungen, welche Teile einer Website sie crawlen dürfen und welche nicht. Wenn hier etwas falsch konfiguriert ist, kann das dazu führen, dass Google deine Seite gar nicht erst besucht.

So überprüfst du deine robots.txt-Datei

  1. Rufe im Browser folgende URL auf: https://deinewebsite.de/robots.txt
  2. Prüfe, ob dort ein Eintrag wie dieser User-agent: * Disallow: / Bedeutet: Google darf NICHTS crawlen!
  3. Falls nur bestimmte Seiten blockiert sind, könnte dort stehen: Disallow: /meine-seite/ Bedeutet: Google darf diese Seite nicht indexieren.

Lösung: robots.txt richtig einstellen

Falls du möchtest, dass Google alles crawlt, ändere die Datei zu:

User-agent: *
Disallow:

Falls du nur bestimmte Bereiche sperren willst (z. B. Login-Seiten), achte darauf, dass die wichtigen Seiten nicht blockiert sind.


Noindex-Tags: Hast du Google versehentlich ausgesperrt?

Ein „noindex“-Tag im HTML-Code sagt Google, dass eine Seite nicht indexiert werden soll. Das ist nützlich für unwichtige Seiten – aber fatal, wenn es versehentlich auf einer wichtigen Seite steht.

So überprüfst du, ob „noindex“ gesetzt ist

  1. Öffne die betroffene Seite in deinem Browser.
  2. Rechtsklick → „Seitenquelltext anzeigen“ oder Strg + U drücken.
  3. Suche nach: <meta name="robots" content="noindex"> Falls dieser Tag vorhanden ist, verbietest du Google die Indexierung!

Lösung: Noindex entfernen

  • Falls du möchtest, dass Google die Seite indexiert, entferne das Tag komplett oder ändere es zu: <meta name="robots" content="index, follow">
  • Falls du mit einem CMS (z. B. WordPress) arbeitest, überprüfe in den Einstellungen oder in Plugins wie Yoast SEO, ob „noindex“ versehentlich aktiviert wurde.

Canonical-Fehler: Verweist deine Seite auf eine andere?

Der Canonical-Tag sagt Google, welche Version einer Seite als Hauptversion betrachtet werden soll. Wenn er falsch gesetzt ist, kann es sein, dass Google deine Seite ignoriert und stattdessen eine andere indexiert.

So überprüfst du den Canonical-Tag

  1. Öffne die betroffene Seite im Browser.
  2. Rechtsklick → „Seitenquelltext anzeigen“ oder Strg + U drücken.
  3. Suche nach: <link rel="canonical" href="https://eine-andere-seite.de/"> Falls der Canonical-Tag auf eine andere URL zeigt, wird deine Seite nicht indexiert!

Lösung: Canonical-Fehler beheben

  • Falls es sich um die Hauptversion der Seite handelt, ändere den Tag zu: <link rel="canonical" href="https://deinewebsite.de/meine-seite/">
  • Falls du WordPress nutzt, prüfe SEO-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math, ob dort versehentlich ein falscher Canonical-Tag gesetzt wurde.

Serverfehler und Ladezeiten: Kann Google deine Seite überhaupt abrufen?

Wenn deine Website langsam lädt oder Fehlerseiten ausliefert, kann Google Probleme beim Crawlen haben.

So überprüfst du, ob deine Seite erreichbar ist

  1. Teste die URL direkt im Browser.
    • Falls du eine 404-Seite bekommst → ❌ Die Seite existiert nicht (falsche URL?).
    • Falls du eine 500-Fehlermeldung siehst → ❌ Serverproblem!
  2. Nutze ein HTTP-Status-Checker-Tool (https://httpstatus.io/)
    • Falls die Seite Statuscode 200 hat → ✅ Alles gut.
    • Falls sie 301 oder 302 hat → ✅ Weiterleitung (prüfen, ob sie auf die richtige URL zeigt).
    • Falls sie 500 oder 503 hat → ❌ Serverfehler beheben.
  3. Teste die Ladegeschwindigkeit mit PageSpeed Insights (https://pagespeed.web.dev/)
    • Falls die Seite extrem langsam lädt (>3 Sekunden), kann Google das Crawlen abbrechen.

Lösung: Server- und Ladezeiten-Probleme beheben

  • Falls deine Seite langsam ist, optimiere Bilder und nutze ein Caching-Plugin.
  • Falls dein Server unzuverlässig ist, überlege, den Hosting-Anbieter zu wechseln.

XML-Sitemap-Probleme: Wird deine Seite korrekt übermittelt?

Die XML-Sitemap hilft Google, alle wichtigen Seiten deiner Website zu finden. Wenn sie fehlt oder Fehler enthält, kann das die Indexierung verzögern.

So überprüfst du deine Sitemap

  1. Gehe zur Google Search Console → „Sitemaps“.
  2. Falls eine Sitemap eingereicht wurde, prüfe, ob dort Fehler stehen.
  3. Falls du keine Sitemap hast, rufe im Browser auf: https://deinewebsite.de/sitemap.xml ❌ Falls die Datei nicht existiert, fehlt deine Sitemap!

Lösung: Sitemap erstellen und einreichen

  • Falls du WordPress nutzt, kannst du mit Yoast SEO oder Rank Math automatisch eine Sitemap generieren.
  • Reiche die Sitemap in der Google Search Console erneut ein.

Fazit: So findest und behebst du technische Indexierungsprobleme

robots.txt prüfen: Ist das Crawlen blockiert?
Meta-Tags checken: Gibt es ein „noindex“?
Canonical-Tag überprüfen: Zeigt er auf eine andere Seite?
Serverstatus testen: Gibt es Fehler oder Ladeprobleme?
XML-Sitemap kontrollieren: Ist sie korrekt eingereicht?

Falls du technische Probleme findest, behebe sie und fordere in der Google Search Console eine erneute Indexierung an! 🚀

Inhaltsprobleme: Ist deine Seite zu schwach für den Google-Index?

Manchmal liegt das Problem nicht an technischen Fehlern, sondern daran, dass Google deine Seite nicht für wertvoll genug hält, um sie in den Index aufzunehmen.

Typische inhaltsbezogene Gründe sind:

  • Zu wenig oder irrelevanter Inhalt („Thin Content“)
  • Doppelte Inhalte („Duplicate Content“)
  • Fehlende interne Verlinkung („Orphan Pages“)
  • Schlechte Nutzererfahrung (UX), die Google abschreckt

In diesem Abschnitt erfährst du, wie du diese Probleme erkennst und behebst.


Thin Content: Ist dein Inhalt zu kurz oder nicht einzigartig?

Was ist „Thin Content“?
Google bevorzugt Seiten, die nützlich, informativ und einzigartig sind. Seiten mit sehr wenig Text, kaum Mehrwert oder generischen Inhalten werden oft nicht indexiert.

Typische Beispiele für Thin Content:
❌ Produktseiten mit nur 1–2 Sätzen Beschreibung
❌ Blogartikel mit unter 300 Wörtern
❌ Leere Kategorieseiten ohne Mehrwert
❌ Seiten mit automatisch generiertem Inhalt

Wie kannst du testen, ob dein Content zu schwach ist?

  1. Gehe zur Google Search Console.
  2. Unter „Abdeckung“ siehst du, ob deine Seite den Status „Gecrawlt – derzeit nicht indexiert“ hat.
  3. Falls ja, könnte der Inhalt zu schwach sein.

Lösung für Thin Content:

✅ Schreibe ausführliche Inhalte mit mindestens 500–1000 Wörtern (je nach Thema).
✅ Achte darauf, dass der Text wirklich hilfreich und einzigartig ist.
✅ Ergänze Bilder, Videos oder Listen, um den Inhalt ansprechender zu machen.
✅ Vermeide generische Phrasen und stelle sicher, dass deine Seite echten Mehrwert bietet.

💡 Tipp: Vergleiche deine Seite mit den Top-Ergebnissen in Google. Bieten sie mehr Informationen? Falls ja, optimiere deinen Content entsprechend!


Duplicate Content: Gibt es doppelte Inhalte auf anderen Seiten?

Warum ist Duplicate Content ein Problem?
Wenn Google denselben oder sehr ähnlichen Inhalt auf mehreren Seiten findet, entscheidet es sich meist für eine Version und ignoriert die anderen.

Typische Ursachen für Duplicate Content:
❌ Mehrere URLs mit identischen Inhalten (/seite-1/ und /seite-1?utm_source=xyz)
❌ Produktbeschreibungen, die 1:1 vom Hersteller übernommen wurden
❌ Blogartikel, die von anderen Websites kopiert wurden
❌ Inhalte, die über verschiedene Domains erreichbar sind (www.deinewebsite.de und deinewebsite.de)

Wie kannst du testen, ob deine Inhalte doppelt sind?

  1. Google-Suche nutzen: "Dein exakter Textabschnitt" site:deinewebsite.de Falls Google dieselben Inhalte auf mehreren URLs anzeigt → Problem!
  2. Copyscape oder Siteliner nutzen:
    • Copyscape zeigt, ob dein Inhalt woanders im Internet existiert.
    • Siteliner zeigt doppelte Inhalte innerhalb deiner eigenen Website.

Lösung für Duplicate Content:

Canonical-Tags setzen, um Google mitzuteilen, welche Version die Hauptseite ist:

htmlKopierenBearbeiten

<link rel="canonical" href="https://deinewebsite.de/hauptseite/">

✅ Falls Inhalte auf mehreren Seiten nötig sind, einzigartige Texte schreiben.
301-Weiterleitungen nutzen, wenn mehrere URLs dieselben Inhalte haben.

💡 Tipp: Falls du viele ähnliche Seiten hast (z. B. Produktseiten mit fast identischen Beschreibungen), nutze strukturierte Daten, um Google die Unterschiede klarzumachen. Mit Schema Markup kannst du wichtige Informationen für Suchmaschinen sichtbar machen und deine Chancen auf Rich Snippets erhöhen.

📌 Mehr darüber, wie du strukturierte Daten effektiv einsetzt, erfährst du in meiner Schulung: 👉 Schema Markup verstehen 🚀


Fehlende interne Links: Ist deine Seite isoliert?

Warum sind interne Links wichtig?
Google findet neue Seiten oft durch Links von anderen Seiten deiner Website. Wenn eine Seite keine internen Links hat („Orphan Page“), kann es sein, dass Google sie einfach übersieht.

So testest du, ob deine Seite intern verlinkt ist:

  1. Google Search Console → Links → Interne Links prüfen.
  2. Falls die Seite dort nicht auftaucht → ❌ Sie ist möglicherweise isoliert.
  3. Nutze ein SEO-Tool wie Ahrefs, Screaming Frog oder Google Analytics, um interne Verlinkungen zu überprüfen.

Lösung für fehlende interne Links:

✅ Setze mindestens 2–3 interne Links von relevanten Seiten auf deine neue Seite.
✅ Nutze klare Ankertexte, die das Thema der verlinkten Seite beschreiben.
✅ Vermeide „tote Enden“ – jede Seite sollte von irgendwo aus erreichbar sein.

💡 Tipp: Erstelle eine automatische Sitemap mit WordPress-Plugins wie Yoast SEO, damit neue Seiten leichter gefunden werden.


Schlechte Nutzererfahrung: Warum ignoriert Google manche Inhalte?

Warum interessiert sich Google für die User Experience?
Google will den Nutzern die besten Ergebnisse liefern. Wenn eine Seite schlecht aufgebaut, langsam oder schwer zu lesen ist, kann Google sie als unbrauchbar einstufen – und nicht indexieren.

Typische UX-Probleme, die Google abschrecken:
Langsame Ladezeit (>3 Sekunden) → Nutzer springen ab
Zu viele Pop-ups → Schlechte Erfahrung für Besucher
Schlechter Textaufbau → Keine Absätze, schwer lesbare Schrift
Kein mobiles Design → Sieht auf dem Handy unbrauchbar aus

So testest du die User Experience deiner Seite:

  1. Google PageSpeed Insights (https://pagespeed.web.dev/) nutzen.
  2. Falls die Seite langsam oder schwer nutzbar ist → ❌ Problem!

Lösung für schlechte Nutzererfahrung:

✅ Ladegeschwindigkeit verbessern (z. B. Bilder optimieren, Caching aktivieren).
✅ Design für mobile Geräte anpassen.
✅ Klar strukturierte Inhalte mit Absätzen, Listen und Zwischenüberschriften nutzen.
✅ Störende Pop-ups vermeiden.

💡 Tipp: Schaue dir deine Absprungrate in Google Analytics an – wenn Nutzer schnell wieder gehen, könnte die User Experience schlecht sein!


Fazit: So verbesserst du deine Inhalte für eine bessere Indexierung

Thin Content? → Längere, wertvolle Inhalte erstellen.
Duplicate Content? → Einzigartige Texte schreiben & Canonicals nutzen.
Fehlende interne Links? → Seiten miteinander verknüpfen.
Schlechte UX? → Ladezeiten optimieren, mobile Version verbessern.

Falls deine Inhalte bisher nicht indexiert wurden, optimiere sie und stelle eine erneute Indexierungsanfrage in der Google Search Console! 🚀

Indexierungsanfrage über die Google Search Console

Die schnellste Möglichkeit, Google auf eine Seite aufmerksam zu machen, ist die manuelle Indexierungsanfrage in der Google Search Console.

So forderst du die Indexierung manuell an:

  1. Gehe zur Google Search Console.
  2. Wähle deine Website aus.
  3. Oben in die Suchleiste gibst du die exakte URL der betroffenen Seite ein.
  4. Drücke Enter und warte, bis Google die Seite überprüft hat.
  5. Klicke auf „Indexierung beantragen“.

💡 Wie lange dauert es?

  • Manchmal wird die Seite schon nach wenigen Stunden indexiert.
  • In anderen Fällen kann es einige Tage bis Wochen dauern.
  • Falls nach mehreren Wochen nichts passiert, gibt es wahrscheinlich ein tieferes Problem (siehe vorherige Abschnitte).

Achtung: Google erlaubt nur eine begrenzte Anzahl von Indexierungsanfragen pro Tag. Nutze diese Funktion daher für wirklich wichtige Seiten!


Sitemap korrekt einreichen und aktualisieren

Die Sitemap hilft Google, alle wichtigen Seiten deiner Website zu entdecken. Falls deine Sitemap fehlerhaft ist oder Google sie nicht kennt, kann das die Indexierung verzögern.

So überprüfst du, ob deine Sitemap korrekt eingereicht ist:

  1. Öffne die Google Search Console.
  2. Klicke im Menü auf „Sitemaps“.
  3. Falls dort bereits eine Sitemap eingereicht wurde, prüfe den Status:
    • „Erfolgreich verarbeitet“ → ✅ Alles gut.
    • „Fehlgeschlagen“ oder „Nicht gefunden“ → ❌ Problem!
  4. Falls du keine Sitemap eingereicht hast, gib die URL ein (z. B.): https://deinewebsite.de/sitemap.xml
  5. Klicke auf „Senden“ und warte auf das Update.

💡 Falls du WordPress nutzt:

  • Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math erstellen automatisch eine Sitemap.
  • Stelle sicher, dass sie in der robots.txt referenziert wird: Sitemap: https://deinewebsite.de/sitemap.xml

Tipp: Falls du oft neue Seiten veröffentlichst, aktualisiere regelmäßig die Sitemap und reiche sie erneut in der Google Search Console ein.


Interne Verlinkung verbessern: So findet Google deine Seite schneller

Google nutzt interne Links, um neue Seiten zu entdecken. Falls eine Seite keine internen Links hat („Orphan Page“) oder tief in der Seitenstruktur versteckt ist, dauert die Indexierung länger.

So prüfst du, ob deine Seite intern gut verlinkt ist:

  1. Öffne die Google Search Console → „Links“ → „Interne Links“.
  2. Falls deine Seite kaum interne Links hat, solltest du das verbessern.

Lösung: Interne Verlinkung optimieren

Platziere Links von starken Seiten (z. B. Startseite oder wichtige Blogartikel) zur neuen Seite.
✅ Nutze klare Ankertexte, die das Thema beschreiben (nicht nur „Hier klicken“).
✅ Erstelle eine automatische Sitemap, damit neue Seiten leichter gefunden werden.

💡 Tipp: Falls du viele Blogartikel hast, erstelle einen „Letzte Beiträge“-Bereich in der Sidebar oder im Footer. So erhält jede neue Seite automatisch interne Links.


Backlinks und externe Erwähnungen generieren

Warum helfen Backlinks?
Google entdeckt viele Seiten über externe Links. Wenn deine Seite nie irgendwo verlinkt wird, dauert die Indexierung länger.

Wie kannst du Backlinks für eine schnellere Indexierung nutzen?

Link von einer bereits indexierten Seite setzen (z. B. von einer anderen Unterseite deiner Website).
Social Media nutzen: Teile die URL auf Twitter, Facebook oder LinkedIn – manchmal crawlt Google Links aus sozialen Netzwerken.
Foren oder Blog-Kommentare nutzen: Poste deine URL auf relevanten Seiten, um sie Google schneller zu zeigen.

💡 Extra-Tipp: Falls du Zugriff auf eine Website hast, die bereits schnell indexiert wird (z. B. eine News-Seite oder ein aktiver Blog), setze von dort aus einen Link auf deine neue Seite. Das kann den Prozess enorm beschleunigen!


Content optimieren, um für Google attraktiver zu werden

Selbst wenn Google deine Seite crawlt, kann es sein, dass sie nicht indexiert wird, weil sie zu schwach oder nicht relevant genug ist.

Wie machst du deine Seite attraktiver für Google?

Hochwertigen, einzigartigen Content schreiben → Seiten mit „Thin Content“ werden oft nicht indexiert.
Überschriften und Struktur optimieren → Nutze klare H1, H2, H3-Tags.
Mehrwert bieten → Ergänze Bilder, Videos, Infografiken oder ausführliche Erklärungen.
Suchintention treffen → Stelle sicher, dass dein Inhalt genau das beantwortet, wonach Nutzer suchen.

💡 Tipp: Falls du dir unsicher bist, warum Google eine Seite nicht indexiert, vergleiche sie mit Top-Rankings in deiner Nische. Ist deine Seite auf demselben Niveau oder bietet sie weniger? Falls ja, optimiere sie weiter!


Fazit: Deine Checkliste zur schnelleren Indexierung

Indexierungsanfrage in der Google Search Console stellen
Sitemap einreichen oder aktualisieren
Interne Links zu der Seite setzen
Backlinks und externe Erwähnungen generieren
Content verbessern, um für Google relevanter zu werden

Falls deine Seite nach all diesen Schritten immer noch nicht indexiert wird, gibt es möglicherweise ein größeres Problem (z. B. eine technische Sperre oder schlechte Content-Qualität). In diesem Fall solltest du die vorherigen Abschnitte nochmals durchgehen! 🚀

Langfristige SEO-Strategie: So vermeidest du Indexierungsprobleme in Zukunft

Damit Google neue Seiten automatisch, schnell und zuverlässig indexiert, brauchst du eine nachhaltige SEO-Strategie. Die folgenden Maßnahmen sorgen dafür, dass deine Website regelmäßig gecrawlt und indexiert wird, ohne dass du ständig manuelle Anfragen stellen musst.


Regelmäßige SEO-Checks mit der Search Console

Die Google Search Console (GSC) ist dein wichtigstes Tool, um Indexierungsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Wie oft solltest du die Search Console checken?

  • Mindestens einmal pro Woche einen Blick auf den Bereich „Abdeckung“ werfen.
  • Nach jeder neuen Veröffentlichung prüfen, ob die Seite indexiert wurde.
  • Warnmeldungen sofort analysieren und beheben.

Welche Fehler solltest du besonders beachten?

„Gecrawlt – derzeit nicht indexiert“ → Google findet die Seite, indexiert sie aber nicht. Ursache: Meist zu schwacher Content oder zu wenig interne Links.
„Gefunden – derzeit nicht indexiert“ → Google kennt die URL, hat sie aber noch nie besucht. Ursache: Fehlende interne Links oder Sitemap-Probleme.
„Von robots.txt blockiert“ → Prüfen, ob versehentlich das Crawling verhindert wird.
„Soft 404“ → Google erkennt die Seite, stuft sie aber als wertlos ein (oft bei dünnem Content).

💡 Tipp:
Nutze die E-Mail-Benachrichtigungen der Google Search Console, um automatisch über Probleme informiert zu werden.


Strukturierte interne Verlinkung aufbauen

Google crawlt eine Website wie ein Netzwerk von Links. Wenn neue Seiten nicht mit bestehenden Seiten verbunden sind, werden sie möglicherweise nicht indexiert.

Was bedeutet eine gute interne Verlinkung?

✅ Jede Seite sollte von mindestens einer anderen indexierten Seite verlinkt sein.
✅ Wichtige Seiten sollten mehr interne Links erhalten als unwichtige Seiten.
✅ Nutze sprechende Ankertexte, die den Inhalt der Zielseite klar beschreiben.

So verbesserst du deine interne Verlinkung:

  1. Neue Seiten mit bestehenden, thematisch passenden Seiten verknüpfen.
  2. „Letzte Beiträge“-Widget oder verwandte Artikel nutzen, um neue Inhalte automatisch zu verlinken.
  3. Kategorien und Tag-Seiten nutzen, um Inhalte sinnvoll zu gruppieren.
  4. HTML-Sitemap oder eine automatisch generierte Seitenübersicht einbinden.

💡 Tipp:
Falls du ein großes Archiv hast, nutze eine Paginierung (Seite 1, 2, 3…), damit Google ältere Seiten nicht vergisst.


Crawling-Fehler frühzeitig erkennen und beheben

Google crawlt eine Website regelmäßig – aber wenn Fehler auftreten, kann das die Indexierung verzögern oder sogar verhindern.

Wie erkennst du Crawling-Probleme?

  • Google Search Console → Crawling-Statistiken: Gibt es ungewöhnliche Schwankungen?
  • Server-Logs analysieren: Sehen, wie oft Googlebot vorbeikommt und wo Fehler auftreten.
  • Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs nutzen: Diese zeigen fehlerhafte Seiten, Broken Links und Weiterleitungsprobleme.

Typische Crawling-Probleme und Lösungen:

Fehlermeldungen wie 404, 500 oder 503? → Server- und Weiterleitungseinstellungen prüfen.
Sehr langsame Ladezeiten? → Bilder optimieren, Caching nutzen, Hosting verbessern.
robots.txt oder Meta-Tags blockieren versehentlich Google? → Einstellungen prüfen.

💡 Tipp:
Falls du viele neue Inhalte veröffentlichst, erstelle eine Crawl-Simulation mit Screaming Frog oder nutze die Live-Tests in der Google Search Console, um zu sehen, wie Google deine Seite liest.


Wie oft sollte man neue Seiten auf Indexierungsprobleme prüfen?

Die beste Strategie ist eine automatisierte Routine, um nicht jede einzelne Seite manuell prüfen zu müssen.

Checkliste für regelmäßige Indexierungsprüfungen:

🗓 Täglich:

  • Überprüfen, ob kritische Fehler in der Google Search Console gemeldet werden.

🗓 Wöchentlich:

  • Neue Seiten auf Indexierung prüfen (site:deinewebsite.de/neue-seite).
  • Sitemap-Status checken (wurde sie aktualisiert?).

🗓 Monatlich:

  • Interne Verlinkung analysieren und optimieren.
  • Server-Logs checken: Wie oft besucht Google die Website?
  • Backlink-Profil ansehen: Gibt es neue Links zu wichtigen Seiten?

🗓 Alle 3–6 Monate:

  • Tiefen-Analyse der gesamten Website mit Screaming Frog oder Ahrefs durchführen.
  • Strukturelle Änderungen (z. B. URL-Anpassungen oder Kategorieänderungen) überprüfen.

💡 Tipp:
Nutze ein SEO-Dashboard (z. B. Google Data Studio mit GSC & Analytics), um alle wichtigen SEO-Daten auf einen Blick zu haben.


Fazit: So vermeidest du Indexierungsprobleme dauerhaft

✅ Regelmäßige SEO-Checks in der Google Search Console machen.
✅ Interne Verlinkung so aufbauen, dass neue Seiten automatisch erfasst werden.
✅ Crawling-Fehler frühzeitig erkennen und beheben.
✅ Neue Seiten regelmäßig auf Indexierungsprobleme prüfen.

Falls Google trotz dieser Maßnahmen eine Seite nicht indexiert, kann es an technischen Sperren, schwachem Content oder zu wenig Relevanz liegen – in diesem Fall helfen die vorherigen Abschnitte weiter! 🚀

Deine nächsten Schritte für eine erfolgreiche Indexierung

Google indexiert nicht jede Seite automatisch – aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen. Hier sind die wichtigsten Schritte, um deine Seite erfolgreich in den Google-Index zu bringen.


Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst

1. Prüfen, ob die Seite wirklich nicht indexiert ist

  • site:deinewebsite.de/deine-seite in Google eingeben.
  • Google Search Console → URL prüfen.

2. Technische Probleme beheben

  • robots.txt prüfen → Ist das Crawlen blockiert?
  • Meta-Tags checken → Gibt es ein noindex-Tag?
  • Canonical-Fehler beheben → Verweist die Seite auf eine andere URL?
  • Serverstatus überprüfen → Gibt es 404- oder 500-Fehler?
  • Sitemap einreichen → Google in der Search Console die Seitenstruktur mitteilen.

3. Inhaltsprobleme lösen

  • Thin Content vermeiden → Die Seite sollte mindestens 500–1000 Wörter haben.
  • Duplicate Content prüfen → Inhalte sollten einzigartig sein.
  • Interne Links setzen → Ist die Seite von anderen Seiten erreichbar?

4. Die Indexierung beschleunigen

  • Manuelle Indexierungsanfrage in der Google Search Console stellen.
  • Interne Links von bereits indexierten Seiten setzen.
  • Backlinks aufbauen → Link von einer indexierten Seite hilft Google, die neue Seite schneller zu entdecken.
  • Seite in Social Media oder Foren teilen → Google crawlt oft externe Links schneller.

5. Langfristige Strategie aufbauen

  • Regelmäßig SEO-Checks in der Google Search Console durchführen.
  • Strukturierte interne Verlinkung aufbauen.
  • Crawling-Fehler frühzeitig erkennen und beheben.

🚀 Wenn du alle diese Maßnahmen umsetzt, sollte Google deine Seite indexieren!


Was tun, wenn die Seite nach Wochen immer noch nicht indexiert wird?

Falls deine Seite nach 2–4 Wochen immer noch nicht im Index ist, gibt es möglicherweise ein tieferliegendes Problem. Folgende Schritte können helfen:

Fall 1: Google crawlt die Seite, indexiert sie aber nicht
🔎 Mögliche Ursache: Die Seite bietet Google keinen Mehrwert.
Lösung:

  • Den Inhalt erweitern, verbessern oder überarbeiten.
  • Eine Analyse der Top-Ranking-Seiten für dein Thema machen und den eigenen Content daran ausrichten.

Fall 2: Google hat die Seite nicht gecrawlt
🔎 Mögliche Ursache: Zu wenig interne Links oder eine fehlerhafte Sitemap.
Lösung:

  • Interne Verlinkung optimieren.
  • Sitemap erneut in der Google Search Console einreichen.

Fall 3: Die Seite wurde möglicherweise manuell von Google abgelehnt
🔎 Mögliche Ursache: Spam-Signale, minderwertiger Content oder technische Probleme.
Lösung:

  • In der Google Search Console unter „Sicherheits- & Manuelle Maßnahmen“ prüfen, ob es eine manuelle Abstrafung gibt.
  • Falls ja, das Problem beheben und eine Wiederaufnahme beantragen.

Fall 4: Die URL ist problematisch
🔎 Mögliche Ursache: Manche URLs sind schwer zu crawlen oder problematisch für Google.
Lösung:

  • Die Seite unter einer neuen URL veröffentlichen und Google erneut informieren.
  • Testweise einen anderen Artikel mit besserer Struktur veröffentlichen und schauen, ob er indexiert wird.

Fall 5: Deine Website hat ein generelles Problem
🔎 Mögliche Ursache: Wenn viele Seiten deiner Website nicht indexiert werden, gibt es vielleicht ein grundsätzliches technisches oder inhaltliches Problem.
Lösung:

  • Ein SEO-Audit mit Screaming Frog oder Ahrefs durchführen.
  • Einen erfahrenen SEO-Experten oder eine Agentur zur Analyse hinzuziehen.

Fazit: Indexierung dauerhaft sichern

Falls deine Website immer wieder Probleme mit der Indexierung hat, solltest du:
Eine saubere Seitenstruktur mit guter interner Verlinkung aufbauen.
Hochwertige Inhalte erstellen, die echte Suchintentionen erfüllen.
Technische Fehler regelmäßig in der Google Search Console überprüfen.
Neue Inhalte regelmäßig veröffentlichen, damit Google deine Seite aktiv crawlt.

💡 Tipp: Wenn eine Seite trotz aller Maßnahmen nicht indexiert wird, kann es sinnvoller sein, den Inhalt auf einer bestehenden, bereits indexierten Seite einzufügen, anstatt auf eine neue Indexierung zu hoffen.

🚀 Mit diesen Maßnahmen stellst du sicher, dass Google deine Website langfristig zuverlässig indexiert!

Häufig gestellte Fragen

Warum wird meine Webseite nicht bei Google gefunden?

Google findet eine Webseite nicht, wenn sie nicht indexiert oder schlecht optimiert ist. Mögliche Ursachen:
Noindex-Tags oder blockierte robots.txt
Fehlende Sitemap oder Eintrag in der Google Search Console
Schwache interne Verlinkung oder mangelnde Backlinks

Lösung: Prüfe mit site:deinewebsite.de, ob deine Seite indexiert ist, und optimiere technische sowie inhaltliche Faktoren.

Warum indexiert Google meine Seite nicht?

Falls deine Seite nicht indexiert wird, kann das an folgenden Faktoren liegen:
Technische Fehler (robots.txt, Noindex, Canonical-Probleme)
Mangelhafte Inhalte (Thin Content, Duplicate Content)
Geringe Autorität & fehlende Backlinks

Lösung: Prüfe in der Google Search Console unter „Abdeckung“, ob die Seite als „Gefunden – zurzeit nicht indexiert“ markiert ist. Falls ja, verbessere die Inhalte und optimiere die interne Verlinkung.

Wie lange dauert es, bis Google meine Seite indexiert?

Die Indexierung kann wenige Stunden bis mehrere Wochen dauern. Faktoren, die die Geschwindigkeit beeinflussen:
Website-Qualität – Hochwertiger Content wird schneller indexiert.
Interne Verlinkung – Seiten mit vielen internen Links werden priorisiert.
Backlinks – Links von indexierten Seiten helfen Google, deine Seite schneller zu entdecken.

💡 Tipp: Eine Indexierungsanfrage in der Google Search Console kann den Prozess beschleunigen.

Wie überprüfe ich, ob meine Seite indexiert ist?

Nutze die site:-Suche in Google: site:deinewebsite.de

Falls keine Ergebnisse erscheinen, ist deine Seite nicht indexiert. Alternativ kannst du die Google Search Console nutzen, um den Indexierungsstatus zu prüfen.

Warum wird meine Homepage nicht bei Google angezeigt?

Falls deine Homepage nicht in den Suchergebnissen erscheint, überprüfe:
Noindex-Tags → Falls vorhanden, entfernen (<meta name="robots" content="noindex">).
robots.txt → Blockiert sie Google? Prüfe https://deinewebsite.de/robots.txt.
Sitemap → Ist sie in der Google Search Console eingereicht?

Falls alle technischen Fehler behoben sind, kannst du die URL manuell zur Indexierung anmelden.

Was kann ich tun, wenn meine Webseite nicht indexiert wird?

🔎 Checkliste zur Fehlerbehebung:
✅ Google Search Console auf Fehler überprüfen
✅ Noindex-Tags und robots.txt-Einstellungen prüfen
✅ Interne Verlinkung verbessern
✅ Hochwertigen Content erstellen & Backlinks aufbauen
✅ URL in der Search Console manuell einreichen

Warum wird meine WordPress-Seite nicht indexiert?

Falls du WordPress nutzt, überprüfe:

  1. Gehe zu „Einstellungen > Lesen“ und stelle sicher, dass „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ nicht aktiviert ist.
  2. Falls du Yoast SEO oder Rank Math nutzt, prüfe die Einstellungen für noindex-Tags.

💡 Tipp: Falls du eine neue Seite erstellt hast, stelle eine Indexierungsanfrage in der Google Search Console.

Warum wird meine Website nicht gefunden, obwohl sie indexiert ist?

Falls deine Seite bereits indexiert ist, aber in Google nicht gut sichtbar, könnte sie schlecht ranken. Gründe:
Zu schwache Inhalte → Optimiere den Text mit relevanten Keywords.
Schlechte interne Verlinkung → Verknüpfe deine Seite mit starken internen Links.
Mangelnde Backlinks → Ohne externe Links stuft Google die Seite als weniger wichtig ein.

💡 Lösung: SEO-Optimierung durchführen, Inhalte verbessern und gezielt Backlinks aufbauen.

Was bedeutet „Gefunden, zurzeit nicht indexiert“ in der Google Search Console?

Google hat deine Seite entdeckt, aber nicht in den Index aufgenommen. Häufige Gründe:
Content ist nicht hochwertig genug
Seite hat zu wenige interne Links
Google priorisiert andere Seiten zuerst

Lösung:
Content überarbeiten & erweitern
Interne Verlinkung optimieren
Erneute Indexierungsanfrage in der Search Console stellen

Warum zeigt die Google Search Console keine aktuellen Daten an?

Die Search Console wird nicht in Echtzeit aktualisiert. Es kann mehrere Tage dauern, bis neue Indexierungsdaten erscheinen.

Lösung:

  • Warte einige Tage, bis Google die Daten aktualisiert.
  • Nutze das „Abruf wie durch Google“-Tool, um eine schnellere Indexierung anzufordern.
Über den Autor
Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing spezialisiert hat.
Beitrag teilen