Skip to main content

Crawling verstehen: So macht Google deine Website sichtbar

veröffentlicht am
aktualisiert am 19.02.2025
Inhaltsverzeichnis
Beitrag teilen
Bewerte den Artikel

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Hast du eine Website erstellt und wunderst dich, warum sie nicht bei Google erscheint? Oder möchtest du wissen, wie du Google dazu bringst, deine Seite schneller zu indexieren? Dann bist du hier richtig!

Crawling ist der erste Schritt, den Suchmaschinen unternehmen, um eine Webseite in den Suchergebnissen anzuzeigen.

Wenn deine Seite nicht gecrawlt wird, kann sie nicht indexiert werden – und wenn sie nicht indexiert ist, existiert sie für Google praktisch nicht.

In diesem Artikel erfährst du:
✅ Was Website-Crawling ist und wie es funktioniert
✅ Warum Google manche Seiten nicht crawlt oder zu selten besucht
✅ Wie du das Crawling optimieren kannst, um schneller indexiert zu werden
✅ Welche Tools dir helfen, Crawling-Probleme zu erkennen und zu lösen

Los geht’s! 🚀

Was ist Crawling?

Definition: Crawling ist der Prozess, bei dem Suchmaschinen-Bots (Crawler) Webseiten durchsuchen, Links folgen und Inhalte analysieren. Diese Daten helfen, Seiten für den Suchindex vorzubereiten. Eine effiziente Crawling-Steuerung, etwa durch eine optimierte robots.txt oder interne Verlinkung, verbessert die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen.

Bevor eine Seite in den Google-Suchergebnissen erscheint, muss Google sie entdecken und analysieren. Das passiert durch den sogenannten Crawling-Prozess.

🕷️ Was macht ein Crawler (z. B. Googlebot)?

  • Er folgt Links auf Websites, um neue Seiten zu finden.
  • Er lädt den HTML-Code einer Seite herunter und speichert ihn.
  • Falls nötig, führt er JavaScript aus, um weitere Inhalte sichtbar zu machen.
  • Er entscheidet, ob die Seite in den Index aufgenommen wird.

📌 Wichtiger Unterschied: Crawling ≠ Indexierung!

  • Crawling: Google findet die Seite.
  • Rendering: Google verarbeitet CSS & JavaScript, um die vollständige Seite zu sehen.
  • Indexierung: Google speichert die Seite in seiner Datenbank und zeigt sie in den Suchergebnissen an.
  • Ranking: Google bewertet die Seite und entscheidet, auf welcher Position sie erscheint.

💡 Merke: Selbst wenn Google eine Seite crawlt, bedeutet das nicht automatisch, dass sie indexiert oder gut platziert wird. Hast du Probleme mit der Indexierung deiner Seiten? Dann lies unseren Artikel Warum indexiert Google meine Seite nicht?

Warum ist Crawling wichtig für SEO?

Crawling ist wichtig für SEO, weil Suchmaschinen nur indexieren können, was sie crawlen. Eine effiziente Crawling-Steuerung stellt sicher, dass wichtige Seiten schnell erfasst werden. Blockierte oder schwer erreichbare Seiten können aus dem Index fallen, was die Sichtbarkeit und das Ranking in den Suchergebnissen negativ beeinflusst.

Wie funktioniert der Crawling-Prozess? (Schritt für Schritt)

1️⃣ Google findet die Seite:

  • Über interne Links (von anderen Seiten deiner Website).
  • Über externe Links (wenn andere Websites auf dich verlinken).
  • Über deine XML-Sitemap (falls du sie in der Google Search Console eingereicht hast).

2️⃣ Google crawlt die Seite:

  • Googlebot ruft die Seite auf und speichert den HTML-Code.
  • Falls nötig, wird JavaScript ausgeführt, um versteckte Inhalte sichtbar zu machen.

3️⃣ Google analysiert die Inhalte:

  • Texte, Bilder, Metadaten, strukturierte Daten usw. werden verarbeitet.
  • Google bewertet, ob die Seite wertvoll genug für den Index ist.

4️⃣ Google entscheidet über die Indexierung:

  • Falls die Seite relevante Inhalte hat und technisch zugänglich ist, kommt sie in den Index.
  • Falls nicht, ignoriert Google sie oder prüft sie später erneut.

📌 Tipp: Du kannst mit der Google Search Console prüfen, ob deine Seite gecrawlt wurde! Wir


Warum crawlt Google manche Seiten nicht?

Google crawlt nicht einfach alles, sondern trifft eine Auswahl. Typische Probleme, die dazu führen, dass deine Seite nicht gecrawlt wird:

Blockierungen durch robots.txt oder Noindex-Tags

  • Lösung: Prüfe robots.txt unter deineseite.com/robots.txt und stelle sicher, dass Google die Seite abrufen darf.

Langsame Ladezeiten

  • Lösung: Nutze Google PageSpeed Insights, um die Ladezeit deiner Seite zu analysieren.

Fehlende interne Verlinkung

  • Lösung: Achte darauf, dass wichtige Seiten intern verlinkt sind, damit Google sie leicht findet.

Zu viele minderwertige oder doppelte Inhalte

  • Lösung: Entferne oder konsolidiere doppelte Inhalte, um das Crawl-Budget nicht zu verschwenden.

Wie verbessere ich das Crawling meiner Website? (SEO-Checkliste)

1. Sitemap in der Google Search Console einreichen

  • Stelle sicher, dass Google alle wichtigen Seiten kennt.

2. Interne Links strategisch nutzen

  • Wichtige Seiten sollten von anderen gut verlinkt sein.

3. Robots.txt & Noindex-Tags prüfen

  • Erlaubt deine robots.txt Googlebot den Zugriff auf alle wichtigen Seiten?

4. Ladegeschwindigkeit optimieren

  • Google bevorzugt schnelle Seiten – nutze Caching, CDNs & optimierte Bilder.

5. Doppelte Inhalte vermeiden

  • Google könnte Seiten ignorieren, wenn sie identische oder sehr ähnliche Inhalte haben.

6. API-Nutzung für schnellere Indexierung

  • Nutze die Google Indexing API oder IndexNow, um Google aktiv über neue Inhalte zu informieren.

Crawl-Budget & Crawl-Effizienz: Warum sie wichtig sind

Google hat begrenzte Ressourcen für das Crawling. Manche Seiten werden oft gecrawlt, andere nur selten.

📌 Crawl-Budget: Die Anzahl der Seiten, die Google pro Besuch crawlt.
📌 Crawl-Effizienz: Wie schnell Google neue oder aktualisierte Inhalte erkennt.

So optimierst du dein Crawl-Budget:

✔ Entferne überflüssige oder minderwertige Seiten.
✔ Nutze interne Links sinnvoll.
✔ Stelle sicher, dass deine Sitemap aktuell ist.
✔ Vermeide lange Weiterleitungsketten.


Fazit: Crawling optimieren

Google muss deine Seite crawlen können, sonst erscheint sie nicht in den Suchergebnissen.
Optimiere deine Sitemap, interne Links & Ladegeschwindigkeit, um das Crawling zu verbessern.
Nutze die Google Search Console & PageSpeed Insights, um Probleme zu identifizieren.
Achte auf dein Crawl-Budget & eliminiere unnötige Inhalte, damit Google die wichtigen Seiten häufiger besucht.

👉 Nächster Schritt: Überprüfe mit der Google Search Console, ob deine Seite richtig gecrawlt wird!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Crawling

Was ist Crawling?

Crawling ist der Prozess, bei dem Suchmaschinen-Bots Webseiten durchsuchen, Links folgen und Inhalte analysieren. Diese Daten helfen, Seiten für den Suchindex vorzubereiten.

Warum ist Crawling für SEO wichtig?

Nur gecrawlte Seiten können indexiert und in den Suchergebnissen angezeigt werden. Eine gute Crawling-Steuerung stellt sicher, dass wichtige Inhalte schnell erfasst und nicht relevante Seiten ignoriert werden.

Wie funktioniert der Googlebot beim Crawling?

Der Googlebot besucht Webseiten, folgt internen und externen Links und speichert die gefundenen Inhalte zur weiteren Analyse im Suchindex. Die Crawling-Häufigkeit hängt von Faktoren wie Aktualität, Autorität und Ladegeschwindigkeit ab.

Was kann das Crawling einer Webseite behindern?

  • Blockierungen in der robots.txt verhindern das Crawling bestimmter Seiten.
  • Noindex-Tags signalisieren, dass eine Seite nicht indexiert werden soll.
  • Fehlende interne Verlinkung erschwert den Zugriff auf Seiten.
  • Langsame Ladezeiten können dazu führen, dass Google weniger Seiten crawlt.

Wie kann man das Crawling einer Webseite optimieren?

  • Eine XML-Sitemap in der Google Search Console einreichen.
  • Eine effiziente interne Verlinkung aufbauen, um wichtige Seiten hervorzuheben.
  • Überflüssige oder doppelte Inhalte vermeiden, um Crawling-Budget zu sparen.
  • Die robots.txt-Datei korrekt konfigurieren, um Google gezielt zu leiten.

Wie überprüft man das Crawling einer Webseite?

In der Google Search Console kann unter „Crawling-Statistiken“ eingesehen werden, wie oft der Googlebot eine Seite besucht. Zudem ermöglicht das „URL-Prüfung“-Tool eine direkte Analyse einzelner URLs.

🔎 Möchtest du tiefer ins Thema einsteigen? Hier sind einige hilfreiche Artikel:

Über den Autor
Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing spezialisiert hat.
Beitrag teilen